Sommerliche Spargelpfanne

am

Konnichiwa minna!
Entschuldigt die lange Schreibpause. Nachdem ich mich nun gut in meinem neuen Job eingelebt habe und auch der Relaunch mit dem neuen Design erfolgreich war, finde ich nun endlich wieder Zeit, regelmäßig neue Beiträge zu verfassen und mit euch zu Teilen.
Neben dem schon vor einiger Zeit angekündigten Buchprojekt, arbeite ich auch an einigen Rezepten. Das Erste hiervon möchte ich euch heute vorstellen.

Seit Anfang April bis zum 24. Juni ist „offiziell“ Spargelsaison. Und was man daraus alles machen kann (っ˘ڡ˘ς) Passend zum Wetter gibt es heute ein neues Rezept. Gerade bei warmen Temperaturen, ist ein leichtes Essen angenehmer und vor allem auch besser zu verdauen als Kartoffeln, Nudeln, Reis und Co.

Fun-Fact

Am 24. Juni ist Ernteschluss für das beliebte Gemüse. So lange braucht die Pflanze, um sich zu erholen und erneut Früchte zu tragen. Denn der Spargel ihr mehrjährig. Eine fränkische Bauernregel zum Ende der Saison bringt es so auf den Punkt: „Kirschen rot, Spargel tot.“

Zutaten für 2 Personen

1 Bund grüner Spargel
1 große, gelbe Paprika
2 handvoll braune Pilze
(alternativ: Champignons aus dem Glas)
1 handvoll Kirschtomaten
1 Bund Petersilie
Sesam (geschält oder ungeschält)

Schweinefilet am Stück
2-3 EL Rapsöl
Bunter Pfeffer aus der Mühle
Salz
1/2 TL Agavendicksaft
(alternativ geht auch heller Honig)
Kerne nach Geschmack
(z. B. Sonnenblumen, Sesam, grober Pfeffer)

Kräuterbutter

Zubereitung

Die Zubereitung unserer Spargelpfanne ist so simple wie lecker.

Schritt 1:
Zuerst bereitest du die Marinade für das Schweinefilet zu. Hierfür Öl und Gewürze nach Geschmack in einer kleinen Schüssel gut vermengt. Das Schweinefilet in der Mitte halbieren und kräftig in der Marinade wenden. Danach die Körner an das Fleisch drücken.

Tipp: Zum marinieren des Fleischs, eignen sich vor allem verschiedene Pfeffer, Kräuter und Kerne. Wie ihr würzt kommt ganz auf euren Geschmack an, ich verwende immer die oben genannten Zutaten. Falls du eher naturbelassenes Fleisch bevorzugst, kannst du es auch einfach nur mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Das Fleisch erstmal beiseite stellen und den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.

Schritt 2:

Den Spargel an den Enden ca. 1-2 cm abschneiden, um die holzigen Enden zu entfernen. Ein Schälen ist bei grünem Spargel meist nicht nötig, falls du es trotzdem machen möchtest, kannst du mit einem Sparschäler einfach das untere Drittel des Spargels schälen.
Dann den Spargel in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.

Schritt 3:
Pilze und Paprika putzen (waschen, ggf. schälen und entkernen). Die Pilze entweder in Viertel oder Scheiben schneiden. Die Paprika halbieren, in Streifen und dann in Würfel schneiden.

Schritt 4:
Die beiden Filetstücke im Ofen ca. 20-30 Minuten auf mittlerer Schiene garen. Du kannst es entweder einfach auf ein Blech mit Backpapier oder in eine ofenfeste Auflaufform geben.

Schritt 5:
Eine große Pfanne mit einem Esslöffel Öl erhitzen (ich nehme hier immer Rapsöl, weil das hitzebeständig und relativ geschmacksneutral ist). Für den Geschmack gebe ich, sobald das Öl heiß ist, noch ein kleines Stück Butter dazu. Jetzt die Spargelstücke und die Paprikawürfel in der Pfanne schwenken und nach 5 Minuten die Pilze dazu geben.

An dieser Stelle kannst du schon Mal den Bund Petersilie waschen und fein hacken.

Schritt 6:
Etwas Zitronensaft und den Sesam in die Pfanne geben und abgedeckt, bei mittlerer Hitze weiter garen lassen. Immer mal wieder danach sehen und etwas umrühren. Wir wollen ja nicht, das was anbrennt 😉

Schritt 7:
In der Zwischenzeit kannst du die kleinen Tomaten halbieren oder vierteln.
Sobald das Gemüse in der Pfanne sogut wie gar ist, kannst du die Tomaten dazu geben und alles (nach Geschmack) mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Sesam und der gehackten Petersilie würzen und verfeinern.

Schritt 8:
Die gare Spargelpfanne auf Teller geben, das Filet in Scheiben schneiden und auf der Spargelpfanne anrichten.

Ein bisschen Kräuterbutter drauf und fertig 😉

Lasst es euch schmecken!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s