Deftige Kürbiscremesuppe

Aus Kürbis lässt sich so einiges zaubern. Heute habe ich mein eigenes Kürbussuppenrezept für euch 🙂

Zutaten

  • 1 Hokaidokürbis
  • 3 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 große Karotten
  • 1 große rote Zwiebel
  • 2 L Wasser
  • 1 EL (gehäuft) Gemüsebrühpulver
  • 1 EL Tomatenmark

Für den individuellen Geschmack

  • Salz und Pfeffer
  • Kürbiskerne und/oder Kürbiskernöl
  • Schmand

Zubereitung

Die Endes des Kürbis abschneiden, diesen halbieren und die Kerne entfernen. Den Kürbis grob würfeln und in einen Topf geben. Das schöne am Hokaidokürbis ist, dass uns die schälerei erspart bleibt. Die Schale kann man nämlich getrost mitessen. Außerdem gibt sie einen tollen Geschmack ab.

Die Kartoffeln, Karotten und die Zwiebel schälen. Alles grob würfeln und mit in den Topf geben. Bei der Zwiebel reicht es wenn du sie viertelst.

Jetzt wird das Gemüse mit etwas Margarine (ich verwende hier bevorzugt Rama Kuliness) angebraten. Während des Bratvorgangs einen Esslögfel voll Tomatenmark dazu geben und mit anbraten. Es darf ruhig einen dunklen Satz bilden, so werden Röstaromen gebildet. Der Satz löst sich dann später von selbst. 

Tipp: Achte darauf, dass du den entstehenden Satz nich mit dem Holzkochlöffel abreiben kannst, sonst brennt dir das Gemüse an. 

2 Liter Wasser mit 1 EL Brühpulver (Gemüsebrühe) mischen und das Gemüse damit ablöschen. Nun heißt es Geduld zeigen bis das Gemüse weich gekocht ist. Zwischendurch gerne mal umrühren (ich koche es auf Stufe 2/2.5 von 3). Wenn beim kochen etwas Wasser verloren geht ist das gar kein Problem. Wir wollen ja keine Brühe sondern eine Cremesuppe also bitte kein Wasser nachgießen.

Sobald das Gemüse weich ist, könnt ihr es im Topf mit einem Pürierrstab pürierren. Falls die Konsistenz zu dickflüssig ist kannst du jetzt noch etwas Wasser dazu geben.

Zum servieren auf einen Teller geben und mit Schmand und Kürbiskernöl garnieren. Bei Bedarf können Salz, Pfeffer und Kürbiskerne gereicht werden.

AsunaeYukki wünscht gutes Gelingen 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s